top of page

Wir im Überblick

Geschichte der Bürgerstiftung

Geschichte

Im Jahr 2007 entwickelte sich in der Lenkungsgruppe des Bündnisses für Familie und Generationen Höxter der Vorschlag, eine Bürgerstiftung ins Leben zu rufen.
Innerhalb eines Jahres waren die Vorarbeiten so weit gediehen, dass die Bürgerstiftung auf den Weg gebracht werden konnte. Durch den Einsatz engagierter Bürger konnten die erforderlichen Stifter gefunden werden, um die Stiftung erfolgreich ins Leben zu rufen.
Bereits am 22. Juli 2008 erfolgte die Anerkennung durch das Innenministerium.

Die Stiftungsurkunde wurde am 8. August 2008 durch die Regierungspräsidentin Thomann-Stahl in der Stadthalle überreicht und erlangte damit Wirksamkeit.

Gründung der BürgerStiftung Höxter

Neuer Vorstand v.l.n.r. Klaus Schuhmache

Am 1. September 2008 nahm der durch die Stifter vorgeschlagene Vorstand die Arbeit auf. Am 6. Januar 2009 konstituierte sich das Kuratorium und am 10. Februar tagte erstmalig das Stifterforum.

In der Vorstands-und Kuratoriumssitzung der BürgerStiftung am 30. August 2017 wurde für 4 Jahre ein neuer Vorstand gewählt:

Klaus Schumacher, Vorstandsvorsitzender 

Roonstr. 26, 37671 Höxter

Christel Hartmann, Stellvertretende Vorsitzende

An der Wilhelmshöhe 13 a, 37671 Höxter

Jörg Albers, Schatzmeister

An der Mönchemühle 33, 37671 Höxter

Maria Franke, Schriftführerin

Hackelbreite 1, 37671 Höxter

Uwe Dierkes, Beisitzer

Jätzer Straße 15, 37671 Höxter

Josef Dirkmorfeld, kooptiertes Mitglied

Gottfried-Büren-Weg 47, 33014 Bad Driburg ​

Ziele und Aufgaben

Ziele

Die Bürgerstiftung will erreichen, dass die Bürger und Wirtschaftsunternehmen der Kreisstadt Höxter mehr Mitverantwortung für die Gestaltung ihres Gemeinwesens übernehmen.

Dies soll zum einen durch das Einwerben von Zustiftungen und Spenden geschehen, die die Bürgerstiftung in die Lage versetzt, lokale Projekte aus den Bereichen Familie, Kinder, Jugend, Generationen und Soziales zu fördern. Zum anderen sollen die Bürger dazu motiviert werden, sich ehrenamtlich in der Bürgerstiftung und den von ihr unterstützten Projekten zu engagieren.

Wir unterstützen im Gebiet der Stadt Höxter und ihrer Ortschaften Projekte aus den Bereichen:
• Bildung, Erziehung, Kultur und Integration,
• Kinder-, Jugend- und Altenhilfe,
• Unterstützung hilfebedürftiger Menschen,
• Ehrenamt,
• Gesundheitspflege und Sport,
• familienfreundliche Maßnahmen

Die Stiftung darf dabei keine Aufgaben übernehmen, die zu den Pflichtaufgaben der Kreisstadt Höxter im Sinne der Gemeindeordnung NRW oder zu den Pflichtaufgaben sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften gehören.

Die Stiftung handelt selbstverständlich gemeinnützig.

Wie funktioniert die Bürgerstiftung Höxter?

Funktion

Eine Bürgerstiftung begründet sich auf Stiftungen (zu Beginn einer Stiftungsgründung) und Zustiftungen zum Kapitalstock. Diese sind notwendig, um den Kapitalstock zu vergrößern, damit die jährliche Ausschüttung wächst. Zustiftungen haben besonders positive steuerliche Aspekte.

 

Unterstützen Sie die Bürgerstiftung Höxter deshalb bitte mit Zustiftungen. Ab einer Einlage von 300 € werden Sie zum jährlichen Stifterforum eingeladen!

 

Über die Vergabe der Stiftungsgelder entscheidet mehrheitlich der Stiftungsvorstand. Anträge zur Förderung können mit einem formlosen Antrag oder unserem Antragformular aus dem Internet gestellt werden.

 

Spenden an die Stiftung sind immer für ein genau benanntes Projekt, welches durch die Bürgerstiftung unterstützt wird, bestimmt.

Hier erfahren Sie alles genau über unseren Verein in der gültigen Satzung vom 1. April 2020. Klicken Sie auf das Symbol. Sie können dann auch die Satzung herunterladen.

Anlagerichtlinie für die Verwaltung des Kapitalvermögens der Bürgerstiftung Höxter “Bündnis für Familie und Generationen”

Der neue Vorstand v.l.n.r.: Klaus Schuhmacher, Maria Franke, Jörg Albers, Christel Hartmann, Uwe Dierkes

bottom of page